Ex-ante-Kostenmodelle für die Depotbanken definieren
Um nun für die jeweilige Depotbank individuelle Kostenmodelle zu hinterlegen, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie in der Liste der Wertpapierfirmen auf der linken Seite die Depotbank aus.
Wählen Sie dann in der zweiten Spalte das gewünschte Depot der Depotbank aus.
Um ein neues Depot für die Depotbank anzulegen, wählen Sie das Icon "Depot hinzufügen", vergeben Sie in der erscheinenden dritten Spalte "Depot hinzufügen" eine Bezeichnung und die eindeutige Depotnummer ("External ID"). Speichern Sie dann das neue Depot. Über den Button "Standard-Depot" können Sie dieses Depot auch als Standard-Depot setzen. Das aktuelle Standard-Depot erkennen Sie am Zusatz "Standard" hinter dem Depotnamen in der Liste der Depots.
Über die jeweiligen Spaltenüberschriften mit den Bezeichnungen von Depotbank, Depot oder Wertpapier kann per Mausklick ein Bearbeitungsdialog geöffnet werden:
Wählen Sie dann in der nächsten Spalte aus, für welche Wertpapiere des Depots Sie welche Kostenbestandteile definieren möchten.
Um ein neues Wertpapier in der Spalte hinzuzufügen, wählen Sie das Icon "Wertpapier hinzufügen", vergeben Sie in der erscheinenden dritten Spalte "Wertpapier hinzufügen" eine Bezeichnung und eine ISIN und speichern Sie das neue Wertpapier. Über den Button "Standard-Wertpapier" können Sie dieses Wertpapier auch als Standard-Wertpapier setzen.
Das aktuelle Standard-Wertpapier bzw. dessen Konfiguration erkennen Sie am Zusatz "Standard" hinter dem Wertpapiernamen in der Spalte mit den Wertpapieren. In der rechten Spalte können Sie dann für das ausgewählte Wertpapier die Kostenbestandteile sehen. Sortiert nach den Kostenkategorien finden Sie für jedes Element die Spalten "Einheit" ("Unit"), "Wert" ("Value") und "Aktionen" ("Actions"). Innerhalb der Kostenkategorien können Sie über die Auswahllisten nach bestimmten Kostentypen filtern. Lesen Sie im folgenden Abschnitt Kostenbestandteile definieren, wie Sie Werte und Einheiten der einzelnen Elemente beispielhaft konfigurieren.
Haben Sie wie im vorigen Abschnitt beschrieben die Spalte mit den einzelnen Kostenbestandteilen ("Cost elements") eingeblendet, dann gehen Sie zur Konfiguration der Elemente wie folgt vor:
Wählen Sie für den zu definierenden Kostenbestandteil das Bearbeitungs-Icon in der Spalte "Aktionen".
Im erscheinenden Dialogfenster entscheiden Sie zunächst, ob es sich um einen gestaffelten Kostenbestandteil handelt. Stellen Sie für gestaffelte Preise den Schalter "Staffelpreise" nach rechts: Hier können Sie auf der rechten Seite des Dialogfensters beliebig viele Stufen für die Kosten definieren.
Legen Sie dann per Mausklick fest, ob es sich bei diesem Element um einen absoluten ("Absolut") oder prozentualen ("%") Wert handelt. Für prozentuale Werte müssen Sie einen minimalen und einen maximalen Wert eingeben.
Wählen Sie mithilfe der Auswahlliste "Währung auswählen" eine Währung für den Kostenbestandteil aus.
Geben Sie dann die Werte auf der rechten Seite des Dialogfensters ein.
Speichern Sie nach der Eingabe der Werte die Konfiguration mit dem Button "Speichern". Die festgelegten Einheiten und Werte erscheinen dann in der jeweiligen Spalte:
Haben Sie wie im vorigen Abschnitt beschrieben die Spalte mit den einzelnen Kostenbestandteilen ("Cost elements") eingeblendet, dann gehen Sie z. B. zur Konfiguration der Produktkostenbestandteile der Kategorie "Laufende Kosten" ("Running costs") wie folgt vor:
Wählen Sie für den zu definierenden Kostenbestandteil der laufenden Kosten das Bearbeitungs-Icon in der Spalte "Aktionen".
Im erscheinenden Dialogfenster entscheiden Sie für das ausgewählte Element, welche Kosten für das Wertpapier berechnet werden sollen. Markieren Sie auf der linken Seite des Dialogfensters die Kostenfelder, für die Sie Werte berechnen möchten. Im Einzelnen können Sie hier folgende Kosten auswählen:
Ausstiegskosten ("Exit costs")
Vom Emittent geschätzter Wert ("Issuer estimated value")
Maximale Höhe der Ausstiegskosten ("Maximum exit costs")